nbk-logo

Presentation of the Justus Bier Award for Curators – Award for the exhibition project If the Berlin Wind Blows My Flag

Tuesday, May 7, 2024, 7 pm

Talk
Event on site
In German

With a laudatory speech by Stephan Berg (jury chairman, director, Kunstmuseum Bonn) followed by a discussion with Nóra Lukács and Melanie Roumiguière (curators), moderated by Thomas Wagner (critic, honorary professor of art history, Academy of Fine Arts Nuremberg)


This year’s Justus Bier Prize for Curators, endowed with € 5,000, has been awarded to curators Nóra Lukács and Melanie Roumiguière together with their project team (Layla Burger-Lichtenstein, project manager, Neuer Berliner Kunstverein; Krisztina Hunya, co-curator, Neuer Berliner Kunstverein; Yolanda Kaddu-Mulindwa, co-curator, Galerie im Körnerpark; Malte Giesen and Angela Lammert, co-curators, Akademie der Künste event program; Kaspar Aebi and Natalie Keppler, co-curators, film program).



The prize recognizes their exhibition project and publication If the Berlin Wind Blows My Flag. Art and Internationalism before the Fall of the Berlin Wall (September 14, 2023 – January 14, 2024).


Excerpt from the jury statement:


“The Justus Bier Prize prize is dedicated to exhibition projects and publications distinguished by an original theme and a well-founded professional approach. In the jury’s opinion, the project If the Wind Blows My Flag. Art and Internationalism before the Fall of the Berlin Wall, developed by Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.) in collaboration with the DAAD Berlin Artists-in-Berlin Program, embodies both criteria in exemplary fashion.


If the Berlin Wind Blows My Flag explores the history of the Berlin Artists-in-Berlin Program (BKP) to shed light on the diverse artistic scenes in West Berlin prior to the fall of the Berlin Wall. It critically examines institutional modes of operation and reflects on past and present artistic projects within the historical context of the city and art history.


The majority of the exhibited works come from collections of institutions and galleries in Berlin whose holdings were often shaped by their involvement in the activities of the BKP. To activate the archive as a space for artistic resonance and explore themes beyond just the past, Berlin-based artists and fellows were invited to offer commentary on historical contexts from a contemporary perspective. Much of what is presented in the exhibition testifies to how the Berlin art, literature, and music scenes were vibrantly interconnected in an open-minded and inspiring way before the fall of the Wall – and how that legacy continues to resonate. History is not presented as an abstract, authoritative narrative but rather as a provisional continuum (that emerged in West Berlin between two eras). The project not only highlights stimulating artistic positions from that time but also delves into the political implications of exchange and internationalization: What role did the Berlin Artists-in-Residence Program play during the Cold War? What inclusion and exclusion mechanisms were at work? What significance did public space gain for discussions and participation in artistic positions and processes? And finally: What lasting impacts remain today?


If the Berlin Wind Blows My Flag was consequently realized as a collaborative project. Different facets were showcased at three different locations – n.b.k., daadgalerie, and Galerie im Körnerpark. Additional events at Akademie der Künste and other venues shed light on the program’s cultural and political orientation and its multifaceted roles during the Cold War era.


In awarding the Justus Bier Prize 2024 to If the Berlin Wind Blows My Flag, the jury also acknowledges the evolving landscape of exhibition projects. In this instance, instead of a printed catalogue, the project is accompanied by a freely downloadable PDF booklet.”
 

The award ceremony will take place on May 7, 2024 at 7 pm at Neuer Berliner Kunstverein.
In German
Free admission


Justus Bier Prize for Curators
 
The Justus Bier Prize, endowed with € 5,000, is awarded annually. It is supported by the Helga Pape Foundation Jens und Helga Howaldt, Hannover. It aims to recognize exceptional publications with engaging content and clear writing that were created in the context of 20th and 21st century visual arts exhibitions in German-speaking countries. This award is the first of its kind to celebrate curatorial achievements. Both the prize founders and jury share the belief that curatorial work merits greater recognition than it has historically received. The dialogue between art and curator, both linguistically and professionally, forms a fundamental aspect of museum and exhibition practices. The prize was proposed by Dr. Carl Haenlein, Director of the Kestner Gesellschaft in Hannover from 1974 to 2002.


Teilnehmer*innen


Nóra Lukács ist Kunsthistorikerin und unabhängige Kuratorin. Derzeit promoviert sie mit einem Elsa Neumann Stipendium an der Humboldt-Universität Berlin, wo sie als Gastdozentin Kurse zu Methoden der Archivforschung unterrichtet hat. Gemeinsam mit Melanie Roumiguière konzipierte und kuratierte sie das Forschungs- und Ausstellungsprojekt If The Berlin Wind Blows my Flag. Kunst und Internationalisierung vor dem Mauerfall, das 2023 als Kooperationsprojekt des Neuen Berliner Kunstvereins und des Berliner Künstlerprogramms des DAAD in Kooperation mit der Galerie im Körnerpark und der Akademie der Künste realisiert wurde. Zuvor arbeitete sie für die Museen K20 K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, wo sie Sammlungspräsentationen sowie Ausstellungen mit Pamela Rosenkranz und Alberto Burri kuratierte und im Rahmen des Forschungsprojekts museum global und der resultierenden „Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne“ die Präsentation von Amrita Sher-Gil und Niko Pirosmani verantwortete. Bevor sie nach Deutschland zog, arbeitete Lukács unter anderem für das Goethe-Institut Budapest und das Modem Art Center in Debrecen und initiierte Projekte von Igor Metropol Budapest, einem unabhängigen Kunstverein, dessen Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied sie ist. Lukács studierte Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften in Budapest und Berlin und absolvierte ein postgraduales Programm in Beirut und Jerewan.


Melanie Roumiguière ist Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin und leitet die Abteilung Bildende Künste des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. In diesem Zusammenhang realisierte sie u. a. Ausstellungen mit Iman Issa, Paola Yacoub, Renée Green, Zinny/Maidagan, Saba Innab und Malgorzata Mirga Tas. Sie initiierte und konzipierte das Projekt zur Erschließung und Digitalisierung des Archivs des Berliner Künstlerprogramms und bildete damit die Grundlage für die Zugänglichmachung des Archivs und die Aufarbeitung der Institutionsgeschichte des Residenzprogramms aus kritischer Perspektive. Gemeinsam mit Nóra Lukács entwickelte und kuratierte sie das Forschungs- und Ausstellungsprojekt If The Berlin Wind Blows My Flag. Kunst und Internationalisierung vor dem Mauerfall, das 2023 als Kooperationsprojekt des Neuen Berliner Kunstvereins und des Berliner Künstlerprogramms des DAAD in Kooperation mit der Galerie im Körnerpark und der Akademie der Künste realisiert wurde. Sie arbeitete als Kuratorin und Ausstellungsleiterin im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwartskunst – Berlin, wo sie Teil des Kurator*innenteams des Projekts Hello World. Revision einer Sammlung war und u. a. Ausstellungen mit Mariana Castillo Deball, Michael Beutler und Gülsün Karamustafa verantwortete. Sie ist die Herausgeberin der ersten umfassenden Monografien zum Werk von Mariana Castillo Deball, Gülsün Karamustafa und Minerva Cuevas. Bevor sie zum Hamburger Bahnhof kam, war sie als kuratorische Assistentin für die documenta 13 in Kassel und am MACBA in Barcelona tätig. In beratender Funktion ist sie Teil verschiedener Projekte, Jurys und Gremien im Bereich zeitgenössischer Bildender Kunst, wie etwa am Museum für bildende Kunst Leipzig, dem ZKU oder dem Künstlerhaus Bethanien.


Thomas Wagner ist Kritiker und Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Schon während des Studiums arbeitete er als Kunstkritiker und freier Journalist, ab 1986 war er freier Mitarbeiter des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 1991 trat er als Redakteur für Bildende Kunst in die Feuilleton-Redaktion der F.A.Z. ein, wo er bis 2007 als leitender Redakteur für Bildende Kunst und Design zuständig war. Ab 2008 arbeitet er als Autor, Kunstkritiker und Kolumnist u. a. für das Kunstmagazin art, Die Welt, F.A.Z., AD, Architektur&Wohnen, md – Interior, Design, Architecture. Von 1995 bis 1997 war Thomas Wagner Gastprofessor für Kunstwissenschaft an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, wo er seit 1999 als Honorarprofessor lehrt. Von 2000 bis 2004 war er Mitglied der Kommission der Universität der Künste Berlin zur Konzeption eines Studiengangs Kulturjournalismus (Master of Arts). Thomas Wagner ist Mitglied des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA, Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung DGTF. Er war und ist Mitglied zahlreicher Jurys, u.a. der Ankaufskommission des Bundes, der Ankaufskommission des Kunstmuseums Liechtenstein, der Jury zur Vergabe des Kurt-Schwitters-Preises in Hannover, des Stipendiums junge Kunst im Kunsthaus Essen, des mfi-Preises für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum, des Maecenas-Preises des Arbeitskreises selbständiger Kulturinstitute ASKI und des Justus-Bier-Preises für Kuratoren. Seit 2005 ist er Stiftungsrat der Roswitha-Haftmann-Stiftung in Zürich, die den höchstdotierten europäischen Kunstpreis vergibt.