nbk-logo

Ivor Abrahams


Ivor Abrahams (*1935 in Wigan/Großbritannien, †2015 in Wigan/Großbritannien) studierte Bildende Kunst von 1952 bis 1953 an der St Martin's School of Art und von 1954 bis 1957 an der Camberwell School of Art. Als Gastprofessor unterrichtete er am Goldsmith College of Art, am Royal College of Art und an der Slade Schoof of Art und von 2007 bis 2010 hatte er eine Professur für Skulptur an der Royal Academy School inne. Ivor Abraham ist vor allem für seine Skulpturen bekannt. Die frühen dreidimensionalen Werke beschäftigten sich mit dem Motiv des englischen Gartens, einem immer wiederkehrenden Thema. Maßstabsgetreu und täuschend echt wirkend baute Abrahams Teile von Gärten in Ausstellungen nach. Dieses Motiv prägt auch die Malereien und Druckgrafiken. Die in den Siebdrucken dargestellten Gärten sind unspektakulär und typisch zugleich. Die Sträucher, Wiesen, Wege, in bunte Farben gesetzt, erhalten eine grafische Qualität und das Ikonische der Gesamtkomposition hebt sich hervor. Gleichzeitig spielen diese Bilder mit einer fast ins Kitschige laufende Künstlichkeit. Unverkennbar in Abrahams Werken ist der Einfluss der Pop Art. Nicht nur in der knalligen Farbgebung liegt die Pop Ästhetik, auch das Thema Garten ist ein Motiv der Populärkultur. Die Werke von Ivor Abrahams waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen, u. a.: Liverpool Biennale (2014); Royal West of England Academy, Bristol (2011); Henry Moore Institute, Leeds (2008); Yorkshire Sculpture Park (1984); Kölnischer Kunstverein (1973).

Title

Year

Details

Number


Title

Gardensuite II

Year
1970
Details
1970, Farbsiebdruck, 58 × 78 cm (mit Rahmen: 60 × 80 cm),
Number
B 64

Title

Gardensuite I

Year
1970
Details
1970, Farbsiebdruck, 58 × 78 cm (mit Rahmen: 60 × 80 cm),
Number
B 65