nbk-logo

Filmprogramm – Werkschau Thomas Arslan

Samstag, 15. Juni 2024 – Sonntag, 4. August 2024

Gespräch, Screening
Weitere
Arsenal – Institut für Film und Videokunst


Kuratiert von Birgit Kohler (Ko-Leitung Kinoprogrammbereich / Arsenal – Institut für Film und Videokunst in Berlin), mit Einführungen und Gesprächen mit Thomas Arslan, Diedrich Diederichsen, Till Kadritzke, Anke Leweke, Sabine Nessel, Serpil Turhan u. a.

Parallel zur Ausstellung Thomas Arslan im Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.) zeigt das Arsenal unter dem Titel In Bewegung – Die Filme von Thomas Arslan eine Werkschau aller Filme von Thomas Arslan – frühe Kurzfilme aus seiner Studienzeit an der DFFB (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin), die Berlin-Trilogie rund um das Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg, eine dokumentarische Reise durch die Türkei sowie Arbeiten aus dem Bereich Genrekino, wie seine Gangsterfilme und einen Western. Das Programm nimmt zudem für Arslan wichtige filmästhetische Vorbilder in den Blick und wird flankiert von Einführungen und Gesprächen mit dem Filmemacher sowie zahlreichen Gästen, darunter Diedrich Diederichsen, Till Kadritzke, Anke Leweke, Sabine Nessel und Serpil Turhan.

Die Filmreihe wird kuratiert von Birgit Kohler (Ko-Leitung Kinoprogrammbereich / Arsenal – Institut für Film und Videokunst in Berlin).


Samstag, 15. Juni 2024, 20 Uhr
Am Rand (Thomas Arslan, D 1991, 24 min, ohne Dialog), Am Rand Revisited (Thomas Arslan, D 2024, 20 min, ohne Dialog), Im Sommer (Die sichtbare Welt) (Thomas Arslan, D 1992, 41 min, OmeU). Mit Carl Wiemer, Sophie Horvath, Karl Heil.

Anschließend Diskussion mit Thomas Arslan, Moderation: Birgit Kohler


Sonntag, 16. Juni 2024, 20 Uhr
Preview: Verbrannte Erde (Thomas Arslan, D 2024, 100 min, OmeU). Mit Mišel Matičević, Marie Leuenberger, Alexander Fehling.

Anschließend Diskussion mit Thomas Arslan, Moderation: Birgit Kohler


Dienstag, 18. Juni / Mittwoch, 17. Juli 2024, 20 Uhr
Mach die Musik leiser (Thomas Arslan, D 1994, 87 min, OmeU). Mit Andreas Böhmer, Marco Germund, Miguel Buschhauer.

Einführung: Diedrich Diederichsen


Donnerstag, 20. Juni / Dienstag, 9. Juli 2024, 20 Uhr
Geschwister – Kardeşler (Thomas Arslan, D 1996, 84 min, OmeU). Mit Serpil Turhan, Tamer Yiğit, Savaş Yurderi.

Einführung: Till Kadritzke


Samstag, 22. Juni 2024, 19 Uhr
The Cool World (Shirley Clarke, USA 1963, 105 min, engl. OV). Mit Hampton Clanton, Carl Lee, Yolanda Rodríguez.

Einführung: Thomas Arslan


Mittwoch, 26. Juni / Montag, 15. Juli 2024, 20 Uhr
Dealer (Thomas Arslan, D 1998, 74 min, OmeU). Mit Tamer Yiğit, İdil Üner, Birol Ünel.

Einführung: Michael Baute


Freitag, 28. Juni / Sonntag, 7. Juli 2024, 20 Uhr
Der schöne Tag (Thomas Arslan, D 2001, 74 min, OmeU). Mit Serpil Turhan, Bilge Bingül, Florian Stetter.

Anschließend Gespräch mit Serpil Turhan, Moderation: Birgit Kohler


Donnerstag, 4. / Mittwoch, 10. Juli 2024, 20 Uhr
Aus der Ferne (Thomas Arslan, D 2005, 89 min, OmeU). Dokumentarfilm


Samstag, 6. Juli 2024, 20 Uhr
Mes petits amoureuses (Meine kleinen Geliebten, Jean Eustache, F 1974, 123 min, OmeU). Mit Martin Loeb, Ingrid Caven, Maurice Pialat


Freitag, 12. Juli 2024, 20 Uhr
Touch of Evil (Im Zeichen des Bösen, Orson Welles, USA 1958, 96 min, OmdU). Mit Charlton Heston, Orson Welles, Janet Leigh, Marlene Dietrich


Samstag, 13. Juli / Sonntag, 4. August 2024, 20 Uhr
Im Schatten (Thomas Arslan, D 2010, 85 min, OmeU). Mit Mišel Matičević, Karoline Eichhorn, Uwe Bohm


Sonntag, 14. Juli 2024, 20 Uhr
Pickpocket (Robert Bresson, F 1959, 76 min, OmeU). Mit Martin LaSalle, Marika Green, Dolly Scal


Donnerstag, 18. / Dienstag, 23. Juli 2024, 20 Uhr
Ferien (Thomas Arslan, D 2007, 91 min, OmeU). Mit Angela Winkler, Karoline Eichhorn, Uwe Bohm


Sonntag, 21. Juli 2024, 20 Uhr
Wanda (Barbara Loden, USA 1970, 102 min, engl. OV). Mit Barbara Loden, Michael Higgins, Dorothy Shupenes


Donnerstag, 25. / Mittwoch, 31. Juli 2024, 20 Uhr
Helle Nächte (Thomas Arslan, D/NO 2017, 86 min, OmeU). Mit Georg Friedrich, Tristan Göbel, Marie Leuenberger


Samstag, 27. Juli / Freitag, 2. August 2024, 20 Uhr
Gold (Thomas Arslan, D/CA 2013, 101 min, OmeU). Mit Nina Hoss, Marco Mandić, Peter Kurth



Barrierefreiheit

Das Arsenal Kino verfügt über zwei Rollstuhlplätze, eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden. Der Zugang zu Foyer und Saal im 2. Untergeschoss ist über einen Fahrstuhl möglich.


Weitere Informationen unter www.arsenal-berlin.de