nbk-logo

Filmprogramm – Werkschau Margarethe von Trotta

Freitag, 19. September 2025 – Sonntag, 9. November 2025

Gespräch, Screening, Vortrag
Weitere
Babylon Kino, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin

Mit Gesprächen und Vorträgen von Nora M. Alter, Marius Babias, Michaela Richter, Klaus Theweleit, Margarethe von Trotta, Volker Schlöndorff, Thilo Wydra

Parallel zur Ausstellung Margarethe von Trotta zeigt der Neue Berliner Kunstverein im Babylon Kino eine Werkschau mit ausgewählten Filmen der Ausnahmeregisseurin. Sie geben Einblick in ihr politisches Frühwerk ab 1975, die späteren „Biopics“ zu historischen Frauenfiguren wie Rosa Luxemburg und Hannah Arendt sowie in ihre erfolgreiche Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte, etwa in Die bleierne Zeit (1981) und Rosenstraße (2003). Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Antworten Protagonist*innen einer bestimmten Generation auf die jeweiligen gesellschaftlichen Machtverhältnisse formulieren. Mit Auf der Suche nach Ingmar Bergman (2018) wird der bislang einzige Dokumentarfilm von Trottas präsentiert – er zeichnet den Lebensweg des ikonischen Regisseurs, dessen Werk in ihr den Wunsch auslöste, selbst Filmemacherin zu werden, auf sehr persönliche Weise nach.



Freitag, 19. September 2025, 19.30 Uhr

Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Margarethe von Trotta, Volker Schlöndorff, D 1975, 106 min)

Mit Angela Winkler, Mario Adorf, Dieter Laser, Jürgen Prochnow

Im Anschluss Gespräch mit Margarethe von Trotta und Volker Schlöndorff, Moderation: Michaela Richter (Kuratorin, n.b.k.)

In deutscher Sprache


Dienstag, 23. September 2025, 19.30 Uhr

Das zweite Erwachen der Christa Klages (Margarethe von Trotta, D 1978, 93 min)

Mit Tina Engel, Silvia Reize, Katharina Thalbach, Marius Müller-Westernhagen


Donnerstag, 2. Oktober 2025, 19.30 Uhr

Schwestern oder die Balance des Glücks (Margarethe von Trotta, D 1979, 95 min)

Mit Jutta Lampe, Gudrun Gabriel, Jessica Früh, Konstantin Wecker


Sonntag, 5. Oktober 2025, 20 Uhr

Zeit des Zorns (Margarethe von Trotta, I/F 1993, 92 min)

Mit Carla Gravina, Jacques Perrin, Paolo Graziosi, Agnese Nano

Im Anschluss Gespräch mit Thilo Wydra (Autor und Publizist, München)

In deutscher Sprache


Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19.30 Uhr

Die bleierne Zeit (Margarethe von Trotta, D 1981, 107 min)

Mit Jutta Lampe, Barbara Sukowa, Rüdiger Vogler, Doris Schade

Im Anschluss Vortrag von Nora M. Alter (Professorin für Film und Medienkunst, Temple University, Philadelphia)

In englischer Sprache


Dienstag, 14. Oktober 2025, 19.30 Uhr

Hannah Arendt (Margarethe von Trotta, D/F/ISR 2012, 113 min)

Mit Barbara Sukowa, Axel Milberg, Janet McTeer, Julia Jentsch, Ulrich Noethen, Michael Degen


Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.30 Uhr

Heller Wahn (Margarethe von Trotta, D/F 1983, 105 min)

Mit Hanna Schygulla, Angela Winkler, Peter Striebeck


Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19.30 Uhr

Rosenstraße (Margarethe von Trotta, D/NL 2003, 135 min)

Mit Katja Riemann, Maria Schrader, Jürgen Vogel, Martin Feifel, Jutta Lampe, Doris Schade


Dienstag, 4. November 2025, 19.30 Uhr

Auf der Suche nach Ingmar Bergman (Margarethe von Trotta, D/F 2018, 98 min)

Mit Liv Ullmann, Daniel Sebastian Bergman, Ingmar Bergman Jr., Jean-Claude Carrière, Olivier Assayas, Mia Hansen-Løve, Ruben Östlund


Sonntag, 9. November 2025, 16 Uhr

Rosa Luxemburg (Margarethe von Trotta, D 1986, 123 min)

Mit Barbara Sukowa, Daniel Olbrychski, Otto Sander, Doris Schade, Hannes Jaenicke

Im Anschluss Gespräch mit Klaus Theweleit (Kulturtheoretiker, Freiburg) und Margarethe von Trotta, Moderation: Marius Babias (Direktor, n.b.k.)

In deutscher Sprache



Weitere Informationen und Tickets unter babylonberlin.eu