Ausflug zum E-WERK Luckenwalde – Kunstzentrum und Kraftwerk
Samstag, 24. Juni 2023, 11:00 Uhr
Das ehemalige Elektrizitätswerk in Luckenwalde wurde 1913 erbaut und versorgte die Kreisstadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming sowie deren Umgebung rund 60 Jahre lang mit Kohleenergie, bis die Produktion 1989 nach dem Fall der Berliner Mauer eingestellt wurde. 30 Jahre später eröffnete an seiner Stelle das E-WERK – ein gemeinnütziges Kunstprojekt und nachhaltiges Energieversorgungszentrum zugleich. Rund 60 km von Berlin entfernt, entstand ein ökologisch und ökonomisch innovatives Modellprojekt: Vier Etagen und eine große Außenfläche auf insgesamt über 10.000 m² sind auf Energie- und Kunstproduktion zugeschnitten. Im Erdgeschoss befinden sich verschiedene Werkstätten, auf der ersten Etage ist ein Zentrum für zeitgenössische Kunst angesiedelt, das neben einer 350 m² großen Turbinenhalle drei weitere Ausstellungsräume umfasst. Hier werden vierteljährlich Ausstellungen, Performances und Veranstaltungen präsentiert. Auf der dritten und vierten Etage des E-WERKS Luckenwalde sind Künstler*innenateliers angesiedelt. Als gemeinnützige Institution reinvestiert das E-WERK alle Einnahmen aus der regenerativen Stromproduktion vor Ort in sein Programm für zeitgenössische Kunst.
Pablo Wendel, der das Gebäude 2017 mit der von ihm gegründeten Performance Electrics gGmbH übernahm und es 2019 gemeinsam mit seiner Partnerin, der Künstlerin und Kuratorin Helen Turner, wiederöffnete, empfängt uns zu einem Rundgang über das Gelände. Wir erhalten Einblick in die Geschichte des Ortes, die dortige Stromproduktion sowie in die beiden aktuellen Ausstellungen The Throat is a Threaded Melody von Kira Freije und Wheatfield, Tree Mountain and The Living Pyramid von Agnes Denes.
In deutscher Sprache
Teilnehmer*innen: max. 15 Pers.
Beginn 11 Uhr, Teilnahme kostenlos
Eigene Anreise mit PKW oder Bahn (ca. 60–90 min Fahrzeit von Berlin)
Ort: E-WERK Luckenwalde, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Da die Teilnehmer*innenzahl für die Veranstaltung begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung unter Angabe der n.b.k.-Mitgliedsnummer. Weitere Informationen zu Ablauf und Treffpunkt der einzelnen Veranstaltungen werden Ihnen per E-Mail zugesandt. Für die Anmeldung und bei Fragen senden Sie uns eine E-Mail an: kunstvermittlung@nbk.org oder rufen Sie uns an unter: 030 280 70 20.
