Besuch der Uferhallen in Berlin-Wedding mit Vertreter*innen des Uferhallen e.V.
Donnerstag, 23. Juni 2022, 20:30 Uhr
Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble der Uferhallen in Berlin-Wedding ist einer der zentralen Standorte der Berliner Kunst- und Kulturproduktion und beherbergt neben Konzerträumen, Tanzprojekten, Theaterinszenierungen, Tonstudios und Proberäumen die Ateliers von über 60 Künstler*innen. Seit einigen Jahren ist dieser einzigartige Ort in seiner Existenz bedroht. Um dem entgegenzuwirken, wurde 2011 das Projekt Kunstaktien ins Leben gerufen, mit dem Ziel, das langfristige Bestehen der Uferhallen als Kulturort zu sichern. Die Kunstaktien sind Kunstwerke und Kapitalanlagen zugleich. Auf Initiative und mit finanzieller Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und dem Bezirksamt Mitte erwarb der n.b.k. 20 Kunstaktien von auf dem Gelände der Uferhallen arbeitenden Künstler*innen. Nachdem im Sommer 2017 das Uferhallen-Areal von einer Investorengruppe übernommen wurde und der Fortbestand der Uferhallen als Produktionsort für zeitgenössische Kunst in der Folge bedroht war, wurde 2019 die Uferhallen e. V. gegründet, die Interessenvertretung der Künstler*innen vor Ort. Erst im September 2021 sind die betroffenen Parteien zu einer Einigung über die Zukunft des Standorts gelangt: Das Land Berlin wird auf dem Gelände der Uferhallen ein Sondergebiet ausweisen, das die kulturelle Nutzung sowie Flächen für bezahlbares Wohnen und Arbeiten sichert.
Vor dem Hintergrund der kulturpolitischen Relevanz des Uferhallen-Areals für Berlin besuchen wir gemeinsam mit Peter Dobroschke, Vorsitzender der Uferhallen e.V., und Antje Blumenstein, Mitglied des Vorstands, das Areal in Berlin-Wedding. In einem gemeinsamen Gespräch erfahren wir mehr über die neuesten politischen Entwicklungen, besuchen Künstler*innen in ihren Ateliers und werfen einen Blick in die laufenden Ausstellungen.
Teilnehmer*innen: max. 15 Pers.
Ort: Uferhallen, Berlin-Wedding, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Da die Teilnehmer*innenzahl für die Veranstaltung begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung unter Angabe der n.b.k.-Mitgliedsnummer. Weitere Informationen zu Ablauf und Treffpunkt der einzelnen Veranstaltungen werden Ihnen per E-Mail zugesandt. Für die Anmeldung und bei Fragen senden Sie uns eine E-Mail an: kunstvermittlung@nbk.org oder rufen Sie uns an unter: 030 280 70 20.
