Stephan Crasneanscki, Patti Smith. Cry of the Lost | Prince of Anarchy
11. September 2025 – 22. Februar 2026
Kuratorin: Lidiya Anastasova
Ein langjähriger künstlerischer Austausch verbindet den Gründer von Soundwalk Collective Stephan Crasneanscki und die Musikerin und Dichterin Patti Smith, eine Zusammenarbeit unter dem Titel CORRESPONDENCES. Hierbei handelt es sich um einen stetig wachsenden Werkkomplex, der aus Filmen, Archivmaterial, Collagen, Gedichten, Installationen, Performances und Vinyl-Alben besteht, die sich jeweils unterschiedlichen Themenbereichen widmen – darunter ökologische Katastrophen und der Klimawandel. Crasneanscki beschreibt den Arbeitsprozess mit Patti Smith als einen fortlaufenden Dialog: Seine Field Recordings – Feldaufnahmen, die er als ein Archiv von „Klangerinnerungen“ (sonic memories) bezeichnet – sind Ausgangspunkt für Smiths Dichtung.
In der Reihe n.b.k. Billboard wird erstmalig eine Arbeit aus dem Werkzyklus CORRESPONDENCES – Cry of the Lost | Prince of Anarchy – im urbanen Raum präsentiert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Bildebene dieser audiovisuellen Arbeit erinnert an eine vielschichtige Collage, bestehend aus Patti Smiths Schriften, Landschaftsfotografie, Satellitenbildern sowie Recherchematerial aus dem Filmarchiv Jean-Luc Godards. Als weitere Inspirationsquelle diente der Naturwissenschaftler, Philosoph, Aktivist und Anarchist Pjotr Kropotkin (1842–1921), der sich für eine gewalt- und herrschaftsfreie Gesellschaft einsetzte und aufgrund seiner adeligen Herkunft „der anarchistische Fürst“ genannt wurde. Smiths Gedichte Cry of the Lost und Prince of Anarchy – vorgetragen von der Künstlerin und als Audioaufnahme (durch Einscannen eines QR-Codes) zugänglich – eröffnen eine weitere Wahrnehmungsebene. Diese neue multisensorische Arbeit kündigt zudem das LP-Album CORRESPONDENCES Vol. 3 an, das Anfang 2026 von Analogue Foundation und Bella Union herausgebracht wird.
CORRESPONDENCES wurde in immersiven Ausstellungen und Live-Performances von Soundwalk Collective (Stephan Crasneanscki und Simone Merli) und Patti Smith weltweit gezeigt, u. a.: Museum of Contemporary Art Tokyo, Japan (2025); Piknic, Seoul (2025); Museo de Arte Moderno de Medellín (2024/2025); Onassis Foundation, Athen (2024); Tbilisi Photography and Multimedia Museum (2023).
Patti Smith (*1946 in Chicago, lebt in New York) ist eine bahnbrechende Künstlerin, Dichterin und Musikerin, die seit den 1960er Jahren ein genre- und medienübergreifendes Werk erschafft, das nachfolgenden Künstler*innengenerationen als Inspirationsquelle dient. Ihr Album Horses (1975) – ein Meilenstein der Musikgeschichte, der die Grenzen von Dichtung, Punk- und Rockmusik verwischte – wird 2025 im Rahmen einer internationalen Tour sein 50-jähriges Jubiläum feiern. Smith wurde für ihr literarisches und musikalisches Werk mit zahlreichen Preisen und Würdigungen ausgezeichnet, u. a. Officier de l’Ordre national de la Légion d’honneur (2022); PEN Literary Service Award (2020); Internationaler Beethovenpreis (2020); Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (2019); National Book Award (2010). Ihr Werk, das Fotografie, Zeichnung, Malerei und Dichtkunst umfasst, wurde in internationalen Ausstellungen gezeigt und ist in renommierten Kunstsammlungen wie der des Museum of Modern Art in New York vertreten.
Stephan Crasneanscki (*1969 in Grenoble, lebt in New York) vereint in seiner interdisziplinären künstlerischen Praxis Klang, Bild und Text. Seine Langzeitrecherchen sind oft mit Reisen verbunden, die er durch Audioaufnahmen (Field Recordings) „kartografiert“. Er begibt sich zugleich auf die Spuren von Persönlichkeiten wie Andrei Tarkowski, Jean-Luc Godard, Pier Paolo Pasolini und Pjotr Kropotkin. 2023 publizierte er das Buch Medea in Zusammenarbeit mit Patti Smith und dem französischen Filmregisseur Philippe Grandrieux. Seine Recherche im persönlichen Archiv des Filmregisseurs Jean-Luc Godard mündete in einem Fotobuch und der Sound-Komposition What We Leave Behind (Libraryman, 2021). 2001 gründete Crasneanscki Soundwalk Collective, eine interdisziplinäre Plattform für zeitgenössische Klangkunst. Gemeinsam mit Simone Merli (seit 2009) produziert er Konzeptalben, Klanginstallationen und Live-Performances, oft in Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Musiker*innen und Filmemacher*innen wie Nan Goldin, Patti Smith und Laura Poitras. Das Duo komponierte u. a. die Filmmusik für Poitras’ Dokumentarfilm All the Beauty and the Bloodshed über Nan Goldin, der bei den Filmfestspielen von Venedig 2022 mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde.
