Julieta Aranda
Julieta Aranda (*1975 in Mexiko-Stadt, lebt und arbeitet in New York und Berlin) studierte von 1996 bis 2001 Film an der School of Visual Arts und bis 2006 an der Columbia University, New York. Zusammen mit dem Künstler Anton Vidokle gründete sie die Internetplattform e-flux, der weitere Projekte wie das Videoarchiv e-flux rental und Pawnshop folgten. Zusammen geben sie das Online-Magazin e-flux Journal heraus. Seit 2010 realisiert Aranda zusammen mit Vidokle das Projekt Time / Bank, in dem mit Zeit als alternativer Währung zu Geld gehandelt wird. Arandas künstlerische Praxis setzt sich oft mit dem Konzept Zeit auseinander. In There has been a miscalculation (2011) wurde ein großer Teil des 1935 erschienenen Buches "A History of Europe" zerstört: Einige Seiten sowie der Buchumschlag werden im Rahmen gehalten, während die pulverisierten Seiten in einem Plastikbeutel aufbewahrt werden, der an der Seite hängt. Das Werk verweist auf ihre Installation There has been a miscalculation (Flattened Ammunition) aus dem Jahr 2007, in der Aranda rund 100 Science-Fiction-Romane, die vor 2007 geschrieben worden waren, zerkleinerte und pulverisierte. Die Installation ist Teil einer anhaltenden Untersuchung der Beziehung zwischen Fiktion und Realität, welche Fragen nach den Zusammenhängen zwischen den futuristischen Reflexionen von Fortschritt oder Untergang und der Realität von heute stellen. Zuletzt waren ihre Arbeiten u.a. zu sehen: Fridericianum, Kassel (2015); Berlin Biennale (2014); documenta, Kassel (2012); Venedig Biennale (2011); Portikus, Frankfurt/Main (2011); Liver- pool Biennale (2010); Guggenheim Museum, New York (2009); Museo Carrillo Gil, Mexiko-Stadt (2009); Youth Salon, The House of Artists, Zagreb (2008); Lyon Biennale (2007).
Werktitel
Jahr
Details
Nummer